...

Bei welcher Temperatur sollte man Mikrofaserhandtücher waschen?

Sie haben gutes Geld für hochwertige Mikrofasertücher ausgegeben. Aber die falschen Wascheinstellungen können ihre Reinigungskraft zerstören, so dass Sie nur noch Tücher haben, die den Schmutz herumschieben.

Die beste Temperatur zum Waschen von Mikrofasertüchern ist kaltes oder warmes Wasser, niemals heiß. Verwenden Sie kaltes Wasser für die allgemeine Reinigung und warmes Wasser (bis zu 40 °C) für stark verschmutzte Handtücher mit Fett oder Öl. Heißes Wasser kann die Fasern dauerhaft beschädigen.

Eine Nahaufnahme eines Mikrofaserhandtuchs, das in eine Waschmaschine gelegt wird.

Die Wahl der richtigen Temperatur ist der wichtigste Schritt zum Schutz Ihrer Investition. Aber der Waschgang und das Trocknungsverfahren sind ebenso wichtig, um diese erstaunlichen Reinigungsmittel in Topform zu halten. Wir erklären Ihnen die genauen Einstellungen, die Sie verwenden müssen, denn die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Handtücher über Jahre hinweg effektiv funktionieren. Wenn Sie diese Details verstehen, können Sie aus jedem Handtuch jedes Mal das Beste herausholen.

Waschen Sie Mikrofaserhandtücher in warmem oder kaltem Wasser?

Sie stehen an der Waschmaschine, haben ein Handtuch in der Hand, wissen aber nicht, welchen Knopf Sie drücken sollen. Warm? Kalt? Es scheint eine einfache Entscheidung zu sein, aber die falsche Taste kann die Fasern verstopfen oder hartnäckigen Schmutz nicht lösen.

Kaltes Wasser ist die sicherste und gebräuchlichste Wahl für die Reinigung von Mikrofasern. Warmes Wasser (nicht heiß) ist besser geeignet, um starkes Fett und Schmutz zu entfernen. Beides ist eine gute Wahl, aber im Zweifelsfall sollten Sie kaltes Wasser wählen, um die Fasern zu schützen und Energie zu sparen.

Ein Waschmaschinenzifferblatt mit den Temperaturoptionen kalt und warm.

Die Entscheidung zwischen kaltem und warmem Wasser hängt wirklich davon ab, wie schmutzig Ihre Handtücher sind. Für eine Marke wie die Ihre, die Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte legt, ist es wichtig, Ihren Kunden diesen einfachen Unterschied zu vermitteln. Ich habe schon erlebt, dass Kunden kostspielige Fehler gemacht haben, deshalb leite ich sie immer bei dieser Entscheidung an. Kaltes Wasser ist Ihr tägliches Arbeitspferd. Es ist sanft zu den empfindlichen Polyester- und Polyamidfasern und verhindert das Risiko von Hitzeschäden. Außerdem verbraucht es weniger Energie, was ein schöner Bonus ist. Für Handtücher, die zum leichten Abstauben oder Reinigen von Glas verwendet werden, ist eine Kaltwäsche perfekt.

Warmes Wasser hingegen hat mehr Reinigungskraft. Denken Sie an den Abwasch von fettigem Geschirr; warmes Wasser löst Öle und Wachse viel effektiver. Wenn Sie Handtücher aus einer Autowerkstatt oder einer stark beanspruchten Küche verwenden, öffnet eine warme Wäsche (auch hier gilt: nie mehr als 40 °C) die Fasern und löst den festsitzenden Schmutz.

Hier ist eine einfache Aufschlüsselung:

Wassertemperatur Am besten für Profis Nachteile
Kalt Leicht verschmutzte Handtücher, allgemeines Abstauben Am sichersten für Fasern, energieeffizient, verhindert Ausbluten Weniger wirksam bei schweren Ölen und Fetten
Warm (nicht heiß) Stark verschmutzte Handtücher, Fette, Wachse, Öle Löst hartnäckige Verschmutzungen effektiver Verbraucht mehr Energie, muss sicherstellen, dass es nicht zu heiß

In welchem Programm kann ich Mikrofaserhandtücher waschen?

Sie haben die Temperatur herausgefunden, aber jetzt stellt das Zifferblatt der Maschine eine weitere Herausforderung dar. Normal? Starke Belastung? Feinwäsche? Die Wahl des falschen Waschgangs kann genauso schlimm sein wie die Wahl der falschen Temperatur.

Verwenden Sie zum Waschen von Mikrofasertüchern den Zyklus "Normal" oder "Dauerhaftes Pressen". Dies sorgt für eine ausreichende Bewegung, um die Fasern tief zu reinigen, ohne die Härte eines Hochleistungswaschgangs, der vorzeitigen Verschleiß und Schäden verursachen kann.

Ein Waschmaschinen-Bedienfeld mit dem eingestellten Programm "Normal".

Die Temperatur steht im Mittelpunkt, aber die physikalische Wirkung des Waschgangs ist genauso wichtig. Stellen Sie sich die Mikrofaserstränge als Millionen von winzigen Haken vor. Sie brauchen genug Bewegung, um den Schmutz abzuschütteln, aber nicht so viel, dass Sie die Haken beschädigen. Aus diesem Grund ist die Einstellung des Waschgangs so wichtig. Ein "Hochleistungsprogramm" ist zu aggressiv. Die intensive Bewegung und die hohe Schleuderdrehzahl können die empfindlichen Fasern dehnen und zerreißen, wodurch die Wirksamkeit des Handtuchs mit der Zeit abnimmt.

Der Waschgang "Feinwäsche" hingegen ist zu sanft. Er ist für Stoffe gedacht, die nicht viel Bewegung vertragen, aber er erzeugt nicht genug Reibung, um Schmutz und Verunreinigungen aus den tiefen Kanälen der Mikrofaser herauszudrücken. Das Ergebnis sind Handtücher, die zwar sauber aussehen, in denen sich aber noch Schmutz befindet. Die Einstellung "Normal" oder "Permanentes Pressen" ist der perfekte Mittelweg. Sie bietet eine solide Reinigungswirkung und eine normale Schleuderdrehzahl, die zusammenwirken, um den Schmutz effektiv zu lösen, ohne ihn zu beschädigen. Wenn wir bei TowelTrend für unsere Kunden Waschtests durchführen, verwenden wir diese Einstellung, um die realen Bedingungen zuverlässig zu simulieren.

Ein Leitfaden für Waschmaschinenzyklen

Zyklus Erregungsgrad Ist es gut für Mikrofaser? Warum?
Normal / Perm. Drücken Sie Mittel Ja, die beste Wahl Sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Reinigungskraft und Sanftheit und entfernt Schmutz effektiv.
Hohe Beanspruchung Hoch Nein Zu aggressiv. Kann die feinen Fasern beschädigen und dehnen.
Delikatessen Niedrig Nein Nicht genug Bewegung, um eingebetteten Schmutz aus dem Handtuch zu drücken.
Desinfizieren Variiert Auf keinen Fall Verwendet extrem hohe Hitze, die die Mikrofasern schmelzen und zerstören wird.

Wie wirkt sich der Verschmutzungsgrad auf die Waschtemperatur für Mikrofasern aus?

Schmutzige Handtücher sind nicht alle gleich. Ein Handtuch, das zum schnellen Abstauben benutzt wurde, unterscheidet sich sehr von einem, mit dem gerade Küchenfett aufgewischt wurde. Eine einzige Waschmethode für alle zu verwenden, ist nicht effizient.

Passen Sie die Wassertemperatur an die Bodenbeschaffenheit an. Verwenden Sie kaltes Wasser für leichten Staub und allgemeinen Schmutz. Wechseln Sie zu warmem Wasser (bis zu 40 °C) für Handtücher mit schwerem Fett, Ölen oder hartnäckigem Schmutz, um diese effektiv zu lösen.

Vergleich zwischen einem leicht verschmutzten und einem stark verschmutzten Mikrofaserhandtuch Seite an Seite.

Das Nachdenken über den Verschmutzungsgrad hilft Ihnen, Ihren Waschprozess zu optimieren. Das spart Energie und, was noch wichtiger ist, es verlängert die Lebensdauer Ihrer Handtücher. Ich rate meinen Kunden, vor allem denen in Dienstleistungsbranchen wie der Autopflege oder dem Gastgewerbe, ihre Handtücher vor dem Waschen nach Verschmutzungsgrad zu sortieren. Ein leicht verschmutztes Handtuch, das vom Abstauben eines Regals stammt, muss nicht so intensiv gereinigt werden wie ein Handtuch, mit dem Autowachs aufgetragen wurde. Bei diesen leicht verschmutzten Handtüchern reicht ein Kaltwaschgang aus, um die losen Partikel zu lösen, die durch die statische Aufladung der Fasern festgehalten werden.

Bei mäßig oder stark verschmutzten Handtüchern ist warmes Wasser das beste Mittel. Denken Sie an Handtücher, die zum Aufwischen von verschütteten Flüssigkeiten, zum Abwischen von Küchentheken oder zur Autopflege verwendet werden. Diese Handtücher haben Öle, Fette und klebrige Rückstände aufgenommen, die sich mit kaltem Wasser nur schwer lösen lassen. Warmes Wasser hilft, die molekularen Bindungen dieser Substanzen zu lösen, so dass das Waschmittel und die Waschbewegung sie vollständig aus den Fasern spülen können. Für die schwierigsten Fälle empfehle ich sogar ein Einweichen in warmem Wasser mit einem speziellen Mikrofaserwaschmittel vor der Hauptwäsche.

Waschtemperatur je nach Bodenbeschaffenheit

Bodenhöhe Beispiel Verwendungszwecke Empfohlene Temperatur Grund
Licht Staubwischen, Fensterputzen, Polieren von Elektronik Kaltes Wasser Ausreichend, um leichten Staub und durch statische Elektrizität festgehaltene Partikel zu lösen.
Mäßig Aufwischen von verschütteten Flüssigkeiten, allgemeine Reinigung von Bad und Küche Kalt oder Warmes Wasser Kalt ist in der Regel in Ordnung, aber warm gibt einen zusätzlichen Schub bei festsitzenden Verschmutzungen.
Schwer Reinigung von Fett, Autowachs/Politur, starkem Schmutz Warmes Wasser Erforderlich, um Öle, Wachse und hartnäckige Rückstände zu zersetzen und aufzulösen.

Schrumpft Mikrofasergewebe?

Sie holen Ihre Handtücher aus der Wäsche, und sie scheinen kleiner zu sein. Das ist ein frustrierender Moment, vor allem, wenn man sie für eine bestimmte Aufgabe braucht. Sind sie geschrumpft? Das ist eine häufige Frage, die mir von neuen Käufern gestellt wird.

Nein, hochwertiges Mikrofasergewebe schrumpft nicht im Wasser, wie es Baumwolle tut. Hohe Hitze durch heißes Wasser oder einen heißen Trockner bringt jedoch die Kunststofffasern zum Schmelzen, wodurch sie sich zusammenziehen, verhärten und verformen. Diese irreversible Beschädigung wird oft fälschlicherweise für Schrumpfen gehalten.

Ein verzogenes, steifes Mikrofasertuch neben einem neuen, flauschigen Handtuch.

Dies ist einer der größten Punkte, die zu Verwirrung führen, daher ist es wichtig, hier Klarheit zu schaffen. Mikrofaser wird aus synthetischen Kunststoffen - Polyester und Polyamid - hergestellt. Diese Materialien sind in Wasser formstabil, d. h. sie saugen sich nicht mit Wasser voll und quellen nicht auf, wie es bei Naturfasern wie Baumwolle der Fall ist. Sie schrumpfen also nicht, wenn sie mit Wasser gewaschen werden, egal bei welcher Temperatur. Die eigentliche Gefahr ist die Hitze. Einmal rief mich ein Kunde an, der sich sicher war, dass seine neuen Handtücher geschrumpft waren. Nach einem kurzen Gespräch erfuhr ich, dass er die "Sanitize"-Einstellung seines Trockners benutzte, bei der extreme Hitze eingesetzt wird.

Die Handtücher waren nicht geschrumpft, sie waren geschmolzen. Hohe Hitze, sei es beim Waschen mit heißem Wasser (über 60 °C) oder beim Trocknen mit heißem Wasser, schädigt die feinen Fasern buchstäblich. Sie kräuseln sich, verschmelzen miteinander und werden steif. Durch diesen Prozess fühlt sich das Handtuch kleiner und härter an, aber was noch wichtiger ist: Es verliert seine Funktionalität. Die verschmolzenen Fasern können keinen Schmutz mehr aufnehmen oder Flüssigkeit absorbieren. Um dies zu verhindern, gibt es eine einfache Regel: keine hohe Hitze, niemals. Waschen Sie kalt oder warm, und trocknen Sie immer auf niedriger oder gar keiner Stufe. Lufttrocknen ist noch besser, wenn Sie den Platz dafür haben.

Schlussfolgerung

Das richtige Waschen Ihrer Mikrofaserhandtücher ist ganz einfach. Verwenden Sie kaltes oder warmes Wasser in einem normalen Waschgang und vermeiden Sie hohe Temperaturen in Waschmaschine und Trockner, damit Ihre Handtücher ihre Wirkung behalten.

Upgrade mit TowelTrend

Hochwertige Handtücher für Ihr Unternehmen.

Vertrauen bei Top-Marken. Klicken Sie unten, um mit uns in Verbindung zu treten.

Diesen Beitrag teilen:

Schnelles Angebot anfordern

Antwort innerhalb von 12 Stunden

Laden Sie unseren aktuellen Katalog herunter