Was bedeutet das OEKO-TEX-Label?

Sie sehen "OEKO-TEX" auf einem Produkt, sind sich aber nicht sicher, ob es sich dabei nicht nur um eine Werbebotschaft handelt. Diese Ungewissheit kann riskant sein, aber dieses Label ist ein wichtiges Zeichen für Sicherheit und Qualität.

Das Label OEKO-TEX® Standard 100 bedeutet, dass das Textilprodukt von unabhängiger Seite auf über 1.000 Schadstoffe getestet wurde. Es bescheinigt, dass jeder Bestandteil, vom Faden bis zum Gewebe, für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist und Ihre Haut nicht reizt, so dass Sie sich auf Ihren Kauf verlassen können.

OEKO-TEX-Etikett auf einem Stapel von Handtüchern

Dieses Etikett ist mehr als nur ein Aufkleber auf einem Handtuch. Es ist ein Sicherheitsversprechen, das meiner Erfahrung nach seit Jahren ein unglaubliches Vertrauen zwischen Marken und ihren Kunden schafft. Es zeigt, dass Ihre Marke sich darum kümmert, was mit der Haut eines Menschen in Berührung kommt. Aber die Welt der Zertifizierungen kann sehr kompliziert sein, mit verschiedenen Labels und Begriffen, die ähnlich klingen, aber sehr unterschiedliche Dinge bedeuten. Um die besten Entscheidungen für Ihre Produkte treffen zu können, müssen Sie genau wissen, worum es geht. Lassen Sie uns also weiter ausholen und die häufigsten Fragen beantworten, die ich jede Woche von Kunden höre.

Was bedeutet die OEKO-TEX-Zertifizierung?

Der Begriff "zertifiziert" klingt gut, aber was verspricht er wirklich? Wenn Sie das nicht wissen, kann es sein, dass Sie den wahren Wert nicht erkennen oder nicht wissen, was es für Ihre Handtücher und Textilien garantiert.

OEKO-TEX-zertifiziert bedeutet, dass ein Produkt und alle seine Bestandteile unabhängig getestet wurden und nachweislich frei von schädlichen Giftstoffen sind. Dieser globale Standard gewährleistet, dass das Endprodukt für Sie und Ihre Familie sicher ist, wenn Sie es jeden Tag direkt auf der Haut verwenden.

Nahaufnahme eines OEKO-TEX-zertifizierten Etiketts auf einem Handtuch

Wenn wir über die OEKO-TEX-Zertifizierung sprechen, beziehen wir uns in der Regel auf die STANDARD 100 von OEKO-TEX®. Ich sage meinen Kunden immer, dass dies der Goldstandard für Produktsicherheit bei Textilien ist. Es geht nicht nur um den Hauptstoff. Der Zertifizierungsprozess ist unglaublich gründlich. Er umfasst jeden einzelnen Bestandteil des fertigen Artikels. Dazu gehören die zum Nähen verwendeten Fäden, Knöpfe oder Reißverschlüsse, die bedruckten Etiketten und natürlich der Stoff selbst. Jedes Teil wird anhand einer Liste von über 1.000 als schädlich bekannten Chemikalien getestet. Die Standards werden außerdem jährlich aktualisiert, um mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt zu halten, so dass die Zertifizierung aktuell bleibt.

Ein wichtiger Punkt ist, dass OEKO-TEX Produkte auf der Grundlage ihres Verwendungszwecks klassifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheitsgrenzwerte dem Hautkontakt des Textils angemessen sind.

OEKO-TEX Produkt-Klassen

Produktklasse Beschreibung Beispiele
Klasse I Textilien für Babys und Kleinkinder bis zu 3 Jahren. Unterwäsche, Bettzeug, Plüschtiere.
Klasse II Textilien mit viel direktem Hautkontakt. Handtücher, T-Shirts, Bettwäsche.
Klasse III Textilien ohne oder mit geringem direkten Hautkontakt. Jacken, Gürtel, Oberbekleidung.
Klasse IV Einrichtungs- und Dekorationsmaterial. Vorhänge, Tischtücher, Teppiche.

Bei Handtüchern streben wir immer die Klasse II an, da sie wegen des ständigen Hautkontakts strengere Anforderungen als die Klasse III stellt. Diese Zertifizierung gibt Ihren Kunden - und Ihnen - nachprüfbare Sicherheit.

Ist OEKO-TEX echte Seide?

Sie möchten luxuriöse Seide kaufen, machen sich aber Sorgen über versteckte Chemikalien. Qualitativ minderwertige Seide, die mit scharfen Farbstoffen behandelt wurde, kann das Erlebnis ruinieren. Daher ist das OEKO-TEX-Siegel besonders wichtig.

OEKO-TEX bescheinigt nicht, dass ein Stoff aus echter Seide besteht. Stattdessen bescheinigt es, dass das Seidenprodukt getestet wurde und frei von Schadstoffen ist. Es ist ein Zeichen für humanökologische Sicherheit, nicht für die Echtheit des Materials. Sie können echte Seide haben, die nicht zertifiziert ist.

Ein Seidenkissenbezug mit einem OEKO-TEX-Label

Dies ist ein Punkt der Verwirrung, den ich oft aufkläre. Das OEKO-TEX-Siegel ist kein Stempel für die Echtheit des Materials. Es bestätigt nicht, dass Sie 100% reine Seide, Baumwolle oder Wolle in den Händen halten. Sein einziger Zweck ist es, zu bestätigen, dass das Material, was auch immer es sein mag, sicher zu berühren ist. Dies ist bei Naturfasern wie Seide von größter Bedeutung. Seide ist zwar ein natürliches, luxuriöses Material, doch bei der Herstellung können unerwünschte Chemikalien eingesetzt werden. Diese können von Pestiziden stammen, die auf Maulbeerblättern verwendet werden, mit denen die Seidenraupen gefüttert werden, oder von scharfen Bleichmitteln, die verwendet werden, um eine einheitliche weiße Farbe zu erzielen, oder von giftigen Azofarbstoffen, die für leuchtende Farbtöne verwendet werden.

Ich erinnere mich an die Zusammenarbeit mit einer neuen Marke, die eine Reihe von hochwertigen Seidenmänteln auf den Markt brachte. Sie waren sehr darauf bedacht, die höchste Momme-Zahl zu erhalten, ein Maß für die Seidendichte. Aber ich erklärte ihnen, dass für ein Luxus-Wellnessprodukt eine Zertifizierung nach OEKO-TEX STANDARD 100 ebenso wichtig sei. Es vermittelt dem Kunden, dass der schöne Bademantel, der seine Haut berührt, nicht nur luxuriös, sondern auch sauber und sicher ist. Wenn Sie also ein OEKO-TEX-Etikett auf einem Seidenprodukt sehen, sehen Sie es so: Es sagt Ihnen nicht, dass es sich um ein Luxusprodukt handelt. dass es ist Seide, es sagt dir, dass die Seide sicher.

Welche Bedeutung hat Oekotech?

Wenn Sie "Oekotech" oder "Ecotech" hören, nehmen Sie vielleicht an, dass es sich um dasselbe wie OEKO-TEX handelt. Eine Verwechslung dieser Begriffe könnte dazu führen, dass Sie die tatsächlichen Umwelt- oder Sicherheitsaussagen eines Produkts missverstehen.

"Oekotech", oft synonym mit "Ecotech" verwendet, ist ein allgemeiner Begriff für ökologische Textilien - Textilien, die mit dem Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit hergestellt werden. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept und nicht um eine spezifische, überprüfbare Zertifizierung wie OEKO-TEX, eine eingetragene Marke, die sich auf die Produktsicherheit konzentriert.

Illustration des Lebenszyklus von Textilien mit grünen Blättern

Dieser Fehler ist leicht zu begehen, da die Namen so ähnlich klingen. Ihre Bedeutungen sind jedoch recht unterschiedlich. "Oekotech" oder "Ecotech" ist eine beschreibende Kategorie, keine formale Norm. Sie bezieht sich auf den gesamten Bereich der Entwicklung von Textilien auf eine Art und Weise, die schonend für unseren Planeten ist. Dieses Konzept umfasst eine breite Palette von Praktiken, wie die Verwendung von Bio-Fasern, die Beschaffung von Recycling-Materialien (wie Polyester aus Plastikflaschen), die Verwendung von weniger Wasser und Energie bei der Produktion und die Gewährleistung, dass ein Produkt am Ende seiner Lebensdauer biologisch abbaubar ist. Ein Unternehmen könnte sagen, dass seine Produkte auf den "Öko-Tech-Prinzipien" basieren, aber das ist eine selbsterklärte Behauptung über seine Umweltziele.

OEKO-TEX hingegen ist ein spezifisches, unabhängiges Zertifizierungssystem mit einem klaren Schwerpunkt. Lassen Sie uns diese vergleichen.

Ökotech vs. OEKO-TEX

Merkmal Ökotech / Ökotech OEKO-TEX
Primärer Schwerpunkt Ökologische Nachhaltigkeit Human-ökologische Sicherheit
Umfang Allgemeines Konzept, Philosophie Spezifische Prüfkriterien für Chemikalien
Überprüfung Allgemeiner Anspruch, nicht standardisiert Unabhängige Prüfung, überprüfbare Etiketten-ID
Bedeutung Das Produkt ist umweltfreundlich Das Produkt ist sicher vor Schadstoffen

Bei TowelTrend verwenden wir zwar OEKO-TEX STANDARD 100 als Grundlage für die Sicherheit zu verwenden, helfen wir auch Kunden, die die "Ökotech"-Prinzipien übernehmen möchten. Für sie können wir Materialien untersuchen, die von der Global Recycled Standard (GRS) oder andere Ökolabels.

Ist OEKO-TEX aus Baumwolle hergestellt?

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, OEKO-TEX sei eine spezielle, sichere Baumwolle. Dieser Irrtum könnte Ihr Denken einschränken, denn das Label gilt für weit mehr als nur einen Stoff.

OEKO-TEX ist kein Material oder eine Baumwollsorte. Es ist ein Sicherheitszertifizierungssystem, das auf Produkte aus vielen verschiedenen Materialien angewendet werden kann, darunter Baumwolle, Polyester, Seide, Wolle und Mischungen. Es bestätigt, dass das fertige Produkt sicher ist, egal aus welchem Material es hergestellt ist.

Baumwollkapseln neben einem OEKO-TEX-zertifizierten Baumwollhandtuch

Ich kann es nicht oft genug betonen: Man kann ein Handtuch nicht von OEKO-TEX. Sie stellen ein Handtuch aus Baumwolle her und lassen es dann OEKO-TEX-zertifizieren. Die Zertifizierung gilt für fast jedes Textilprodukt, das Sie sich vorstellen können. Wenn Sie also das STANDARD 100-Label auf einem Baumwollhandtuch sehen, bedeutet das, dass das fertige Handtuch auf Rückstände von Pestiziden auf dem Baumwollfeld oder auf schädliche Farbstoffe und Ausrüstungen, die in der Fabrik verwendet werden, getestet wurde. Die Baumwolle selbst könnte aus konventionellem Anbau stammen.

OEKO-TEX hat jedoch sein Angebot erweitert, um der wachsenden Nachfrage nach ökologischen Produkten gerecht zu werden. Hier kommt ein weiteres Etikett ins Spiel, das für Verwirrung sorgen kann.

Standard 100 vs. ORGANIC COTTON von OEKO-TEX

  • STANDARD 100 von OEKO-TEX

    Dies ist das klassische Sicherheitszertifikat. Wenn es auf ein Baumwollprodukt angewandt wird, gewährleistet es, dass das Endprodukt frei von schädlichen Chemikalien ist. Es sagt nichts darüber aus, ob die Baumwolle biologisch angebaut wurde. Es geht nur um die Sicherheit des Endprodukts.

  • ÖKOLOGISCHE BAUMWOLLE von OEKO-TEX

    Dies ist eine andere, spezifischere Kennzeichnung. Es testet auf Schadstoffe wie der Standard 100, aber es auch prüft, ob die Baumwolle aus biologischem Anbau stammt. Es prüft auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und verfolgt den Weg der Faser vom Bauernhof bis zum Endprodukt. Ein Produkt muss mindestens 70% Bio-Baumwolle enthalten, um sich zu qualifizieren. Dieses Siegel bietet ein doppeltes Versprechen: Die Baumwolle ist biologisch, und das Endprodukt ist sicher.

Für meine Kunden hängt die Wahl von ihrer Markengeschichte ab. Wenn das Hauptziel darin besteht, jedem Kunden Sicherheit zu bieten, STANDARD 100 ist perfekt. Wenn die Identität der Marke auf Natürlichkeit und Organismus beruht, dann ist die BIO-BAUMWOLLE Etikett zu suchen ist.

Schlussfolgerung

Das OEKO-TEX-Siegel gibt nicht an, woraus ein Textil besteht, sondern wie sicher es ist. Wenn Sie es verstehen, können Sie darauf vertrauen, dass das Produkt für Ihre Kunden unbedenklich ist.

Upgrade mit TowelTrend

Hochwertige Handtücher für Ihr Unternehmen.

Vertrauen bei Top-Marken. Klicken Sie unten, um mit uns in Verbindung zu treten.

Diesen Beitrag teilen:

Schnelles Angebot anfordern

Antwort innerhalb von 12 Stunden

Laden Sie unseren aktuellen Katalog herunter